Weiterbilden

Hier informieren wir über bestehende Beratungs- und Qualifizierungsangebote des DAKU und unserer Partner. Wo speziell auf die Bedarfe der Kulturfördervereine zugeschnittene Angebote gebraucht werden, entwickeln wir gemeinsam mit erfahrenen Weiterbildungseinrichtungen Seminare und Leitfäden.

Sie können die Angebote nach Themen oder Formaten (Weiterbildungstermine, Leitfäden), durchsehen.

Unsere Projektwebsite Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine enthält eine große Sammlung von Programmen und digitalen Tools, die den Vereinsalltag vereinfachen.

Themen

Alle aktuellen Weiterbildungstermine

  • Freiwillige vor! Freiwillige gewinnen und einarbeiten

    Veranstalter: Haus des Stiftens

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: kostenlos

    Das Thema Gewinnung von engagierten Mitgliedern treibt kleine und große Organisationen gleichermaßen um. Häufig ist viel Arbeit auf viel zu wenige Schultern von Engagierten verteilt. Wie aber kann es gelingen Freiwillige zu gewinnen und einzuarbeiten? In welchen Tätigkeitsbereichen Ihrer Organisation können Sie ein Engagement anbieten? Wie können Sie Menschen für das Engagement gewinnen und für die Vereinsarbeit motivieren? Wie kann eine gute Einarbeitung gelingen?

  • Excel quick & simple

    Veranstalter: Haus des Stiftens

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: 180€

    In diesem MS Excel Grundlagen Kurs lernen Sie die Excel Benutzeroberfläche und die erweiterten Funktionen von Excel kennen und mit einfachen Tabellen und Diagrammen effizient zu arbeiten. Sie erarbeiten sich das Wissen rasch eigene Kalkulationen durchzuführen und mit Filtern, der Sortierfunktion sowie der bedingten Formatierung zu arbeiten.

  • Einführung in Canva

    Veranstalter: Haus des Stiftens

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: 130€

    Sie lernen in dieser Einführung die Möglichkeiten von Canva kennen, erstellen ein kleines Druckwerk und ein Diagramm oder eine Infografik, lernen die Möglichkeiten der Foto- und Videobearbeitung kennen und können Ihre Ergebnisse danach mit anderen Teilen, veröffentlichen, drucken und für Ihre weitere Verwendung speichern.

  • KI im Vereinsalltag

    Veranstalter: Westfalen Akademie

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: kostenlos

    Macht KI es möglich, dass wir uns endlich wieder auf unsere eigentliche Arbeit fokussieren? In einer Mischung aus Vortrag, gemeinsamen Ausprobieren und kollegialer Beratung werden in diesem Online-Seminar Ansätze entwickelt, wie KI die Vereins-Arbeit alltäglich verbessern oder beschleunigen kann.

  • KI im Fundraising und Spendenmanagement

    Veranstalter: Haus des Stiftens

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: kostenlos

    Für alle, die das Potenzial von KI im Fundraising und Spendenmanagement voll ausschöpfen wollen, ist dieses Webinar genau das Richtige! Erfahren Sie, wie Sie Spender:innen effizienter ansprechen, personalisierte Inhalte erstellen und nachhaltige Beziehungen aufbauen.

  • Haftung im Verein

    Veranstalter: Westfalen Akademie

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: kostenlos

    Ehrenamt schützt nicht vor einer Haftung; auch steuerbegünstige Vereine können für ein Fehlverhalten ihrer „Repräsentanten“ in Anspruch genommen werden. Welche Haftungsgefahren konkret für wen tatsächlich bestehen, zeigt das Seminar auf. Hier werden die typischen Haftungsgefahren des Vereins wie auch die persönlichen Haftungsrisiken für Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins dargestellt.

  • Gemeinnützig sein und bleiben

    Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: 50€

    Gemeinnützige Organisationen sind stets gehalten, sich der aktuellen Rechtslage anzupassen, um den Status der Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. Das Seminar soll die hierfür erforderlichen Kenntnisse vermitteln und praktische Handlungsempfehlungen geben.

  • KIforGood-Barcamp

    Veranstalter: KI for Good – Trainings & Tools für KI in NGOS

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: kostenlos

    Ein Barcamp ist eine offene Tagung mit Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden selbst entwickelt und gestaltet werden. Dieses Barcamp dreht sich um „Künstliche Intelligenz im gemeinnützigen Sektor“ und richtet sich an alle, die KI in ihrer Organisation verständlich, praxisnah und verantwortungsvoll einsetzen möchten – egal ob kleiner Verein, große NGO oder motivierte Einzelperson. Egal ob Anfänger*in oder Expert*in – alle Perspektiven sind willkommen und wertvoll!

  • Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft

    Veranstalter: Kulturstiftung des Bundes

    Ort: Mannheim

    Teilnahmebeitrag: kostenfrei

    Die Fachtagung stellt modellhafte Anpassungskonzepte des Pilotprojekts Klimaanpassung in Kultureinrichtungen. Wenn das reiche Kulturangebot von Museen, Theatern, Gedenkstätten oder Schloss- und Gartenanlagen erhalten bleiben soll, müssen sich die Einrichtungen verändern – sie müssen klimaresilient werden. 

  • Recht in der Öffentlichkeitsarbeit (Modul I)

    Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: 50€

    Dieses Seminar verschafft einen Überblick über die rechtlichen Prämissen bei der Nutzung von Bildern, Grafiken und Fotos, von fremden Texten, Musik und Videos. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag aktiv in das Geschehen einzubringen.

  • Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

    Veranstalter: Akademie für Ehrenamtlichkeit

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: 200€ (ermäßigt)

    Das praxisnahe und umfangreiche Seminar in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken, der sich auf das Recht von Non-Profit-Organisationen spezialisiert hat, beleuchtet alle relevanten rechtlichen Punkte der Zusammenarbeit mit Engagierten.

  • Canva meistern – das Onlinetool für Grafikdesign

    Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: 50€

    In diesem Workshop entdecken Sie das browserbasierte Grafiktool Canva. Sie lernen Best Practices kennen, entwickeln eine erste eigene Gestaltungslinie und üben die gängigsten Formate in den sozialen Medien. Der Workshop ist netzwerkübergreifend konzipiert und an alle gerichtet, die bereits erste Erfahrungen in den sozialen Medien gesammelt haben und nun ihre Grafiken auf das nächste Level heben wollen.

  • Radikale Kooperation – Kollaboration und Co-Kreation

    Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung

    Ort: Wolfenbüttel

    Teilnahmebeitrag: 142€

    Kultur braucht Verbündete – Zeit für neue Netzwerke! Mit den 3 K’s zu einer neuen Kultur von nachhaltiger Community-Arbeit in Kulturinstitutionen.
    Das Seminar ermutigt konsequenter zu kooperieren, um neue Räume, Ressourcen und Netzwerke zu schaffen. Durch progressive Verknüpfungen entstehen innovative Partnerschaften und eine vielfältige, tragfähige Kulturpraxis.

Leitfäden

  • Mitgliedergewinnung, -aktivierung, und -bindung

    Oft wird deutlich, dass sich in Kulturfördervereinen erfolgreiche Arbeit auf zuwenig Schultern verteilt. Daher ist die Gewinnung von helfenden Händen, vonengagierten Mitgliedern ein Thema, das viele Kulturfördervereine bewegt. Die folgenden 8 Tipps können dabei helfen.

  • 10 Tipps zur Gewinnung junger Mitglieder

    Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen eröffnet Kulturfördervereinen große Potentiale: Eine lebhafte Vereinsdynamik und neue Vermittlungsformen ermöglichen eine attraktive Positionierung der Vereine, von der diese über alle Altersgruppen hinweg nachhaltig profitieren. Wir geben Ihnen zehn praxisnahe Tipps an die Hand, die Ihnen bei der Ansprache und Bindung junger Menschen helfen sollen.

  • 7 Hinweise zur Vorstandsarbeit in der Corona-Krise

    Im Folgenden sollen die häufigsten Fragen zum Thema „Vorstandsarbeit in der Corona-Krise“beantwortet werden. Dadurch soll den Verantwortlichen in Kulturfördervereinen einWegweiser an die Hand gegeben werden, der helfen soll, die Vereine erfolgreich durch diesebesondere Situation zu steuern.

  • 10 Tipps für junge Kulturfördernde zu Übergabe des Vorstandsamts

    Ein Umzug steht an, der neue Job ist extrem zeitintensiv, andere Aufgabenwarten. Es gibt viele Gründe für einen Wechsel des Vorstands oder derSprecherin in der jungen Sektion eines Kulturfördervereins. Damit der Ver ein und die unterstützte Institution nicht darunter leiden, sollten alte und neue Vertreterinnen zu einer gelungenen Übergabe beitragen. Die folgenden Tipps sollen dabei […]

  • 9 Hinweise zu Vorstandsarbeit und Haftung

    Die häufigsten Fragen zum Thema „Vorstandsarbeit und Haftung“ werden geklärt. Das Wissen um den Spielraum und die Grenzen der Vorstandsarbeit ermöglicht eine realistische Risikoeinschätzung und hilft, Fehler zu vermeiden. Gleichzeitig sollen Menschen mehr Sicherheit bei der Vorstandsarbeit gewinnen. Andere werden vielleicht ermutigt, diese wertvolle Aufgabe zu übernehmen.

  • 11 Fragen und Antworten zu Fundraising

    Kulturfördervereine haben den wichtigen Zweck, Kultureinrichtungen zu unterstützen. Dazubringen die Mitglieder der Vereine Geld und Sachmittel auf und setzen sich mit ihrer Zeit undihren Kontakten ein. Diese Aktivitäten des Fundraisings werden zunehmend professioneller.Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Fundraising erfolgreich umgesetzt werden kann.