Hier informieren wir über bestehende Beratungs- und Qualifizierungsangebote des DAKU und unserer Partner. Wo speziell auf die Bedarfe der Kulturfördervereine zugeschnittene Angebote gebraucht werden, entwickeln wir gemeinsam mit erfahrenen Weiterbildungseinrichtungen Seminare und Leitfäden.
Sie können die Angebote nach Themen oder Formaten (Weiterbildungstermine, Leitfäden), durchsehen.
Unsere Projektwebsite Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine enthält eine große Sammlung von Programmen und digitalen Tools, die den Vereinsalltag vereinfachen.
Themen
- Mitgliedergewinnung & -bindung
- Management
- Kommunikation & Marketing
- Recht, Steuern, Datenschutz
- Klimaschutz
- Finanzen und Fundraising
- Hilfreiche Tipps
Alle aktuellen Weiterbildungstermine
„Was tun gegen Hass im Netz!“ Digitale Zivilcourage und Netzfeuerwehren
Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Gemeinnützige Organisationen und Engagierte sind im Netz zunehmend Anfeindungen und gezielter Desinformation ausgesetzt. In unserem Online-Seminar wird gezeigt, wie Betroffene gestärkt, Zuschauende aktiviert und Angreifenden gewaltfrei Grenzen gesetzt werden können.
Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Veranstalter: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 200€ (ermäßigt)
Das praxisnahe und umfangreiche Seminar in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken, der sich auf das Recht von Non-Profit-Organisationen spezialisiert hat, beleuchtet alle relevanten rechtlichen Punkte der Zusammenarbeit mit Engagierten.
Rechtliche Sicherheit in der Vorstandsarbeit
Veranstalter: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 130€ (ermäßigt)
In dem kompakten Webinar werden alle wichtigen rechtlichen Aspekte der Vorstandstätigkeit dargestellt. Zudem erhalten Sie zahlreiche Tipps zur Gestaltung Ihrer Geschäftsordnung und Satzung.
Vereinsfinanzen: Klug vorsorgen – Rücklagen richtig bilden
Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Rücklagen schaffen finanzielle Sicherheit – sie helfen, zukünftige Projekte zu realisieren, finanzielle Engpässe zu überbrücken oder langfristig zu planen. In diesem Webinar erfahren Sie, welche Rücklagen erlaubt sind, wie Sie sie korrekt bilden und was das Finanzamt erwartet.
Nachhaltigkeit im Verein. Verstehen. Hinterfragen. Gestalten.
Veranstalter: Kulturakademie Münsterland
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 10€
Dieses Online-Seminar bietet einen verständlichen Einstieg in das Thema und zeigt auf, wie breit Nachhaltigkeit tatsächlich gedacht werden kann. Es wird beleuchtet, in welchen Bereiche in Vereinen nachhaltiges Handeln möglich ist, wie konkrete Maßnahmen aussehen können und welche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Neu im Vorstand – was nun?
Veranstalter: Westfalen Akademie
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
In diesem kompakten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Vorstandsarbeit rechtssicher gestalten und typische Fallstricke vermeiden. Es wird ein Überblick über die rechtliche Stellung des Vorstands und die daraus resultierenden Konsequenzen gegeben wie auch ein „Fahrplan“ für die ersten 100 Tage.
Gemeinsam Online arbeiten mit Office 365
Veranstalter: Haus des Stiftens
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 130€
In diesem Kurs lernen Sie wichtige neue Möglichkeiten und Funktionen kennen, die es Ihnen ermöglichen Dokumente zu teilen und diese gemeinsam im Team zu bearbeiten. Sie lernen, wie man einen online Kalender erstellt, freigibt und gemeinsam mit anderen nutzt und wie Sie Aufgaben und To-Do-Listen im Blick behalten, Arbeitsaufgaben im Team planen und managen.
Canva meistern – das Onlinetool für Grafikdesign
Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 50€
In diesem Workshop entdecken Sie das browserbasierte Grafiktool Canva. Sie lernen Best Practices kennen, entwickeln eine erste eigene Gestaltungslinie und üben die gängigsten Formate in den sozialen Medien. Der Workshop ist netzwerkübergreifend konzipiert und an alle gerichtet, die bereits erste Erfahrungen in den sozialen Medien gesammelt haben und nun ihre Grafiken auf das nächste Level heben wollen.
Freiwillige vor! Diversität in der Engagementförderung
Veranstalter: Haus des Stiftens
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
In diesem Webinar werden Antworten auf Fragen rund um Diversität in der Engagementförderung gegeben und Handlungsimpulse geboten. Somit sollen sich kreative und vor allem nützliche Wege öffnen um Diversität mitzudenken und somit Engagement und Gleichberechtigung zu fördern.
Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Das kompakte Online-Seminar beantwortet Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eines Projektes.
Einführung in das Krisenmanagement für Vereine
Veranstalter: Westfalen Akademie
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
In diesem Workshop werden Grundlagen des Krisen- und Notfallmanagements für Vereine vermittelt. Aufbauend auf ein individuelles Risikomanagement werden schwerpunktmäßig die Aspekte Prävention und Intervention behandelt.
Umgang mit Spenden
Veranstalter: Westfalen Akademie
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Der Umgang mit Spenden wirft in gemeinnützigen Vereinen eine Vielzahl von Fragen auf. Das Seminar stellt die steuerlichen Grundlagen dar und klärt alle Einzelfragen im Umgang mit Spenden, Werbung und Sponsoring.
Wissen sichern – Praktische Wege zur Wissensübergabe im Verein
Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Dieses Online-Seminar gibt Antworten auf die Frage, wie wertvolles Wissen im Verein effektiv gesichert werden kann. Es werden einfache und praxisnahe Methoden gezeigt, um Wissen zu identifizieren und zu dokumentieren.
Excel quick & simple
Veranstalter: Haus des Stiftens
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 180€
In diesem MS Excel Grundlagen Kurs lernen Sie die Excel Benutzeroberfläche und die erweiterten Funktionen von Excel kennen und mit einfachen Tabellen und Diagrammen effizient zu arbeiten. Sie erarbeiten sich das Wissen rasch eigene Kalkulationen durchzuführen und mit Filtern, der Sortierfunktion sowie der bedingten Formatierung zu arbeiten.
Radikale Kooperation – Kollaboration und Co-Kreation
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung
Ort: Wolfenbüttel
Teilnahmebeitrag: 142€
Kultur braucht Verbündete – Zeit für neue Netzwerke! Mit den 3 K’s zu einer neuen Kultur von nachhaltiger Community-Arbeit in Kulturinstitutionen.
Das Seminar ermutigt konsequenter zu kooperieren, um neue Räume, Ressourcen und Netzwerke zu schaffen. Durch progressive Verknüpfungen entstehen innovative Partnerschaften und eine vielfältige, tragfähige Kulturpraxis.Erbe erhalten, Zukunft sichern – Neue Wege der Klimaanpassung
Veranstalter: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ort: James Simon Galerie, Bodestr. 1–3, 10178 Berlin
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den bis heute erlangten Wissenstand zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das kulturelle Erbe sowie zu Schutz- und Resilienzmaßnahmen. Besondere Aufmerksamkeit wird dazu den (Zwischen-)Ergebnissen der von der DBU geförderten Projekten gewidmet. Ziel der Veranstaltung ist es, bestehende Forschungslücken zu identifizieren und konkrete Perspektiven sowie Handlungsansätze für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu entwickeln. Im Fokus steht der interdisziplinäre Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um innovative Lösungen für langfristigen Schutz von Kulturgütern zu fördern und einen wertvollen Beitrag zur nationalen sowie internationalen Diskussion über notwendige Anpassungsmaßnahmen im Klimawandelkontext zu leisten.
Buchführung Teil I
Veranstalter: Westfalen Akademie
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Die Buchführung in gemeinnützigen Vereinen stellt besondere Anforderungen, die es vergleichbar bei gewerblichen Unternehmen nicht gibt. Das Seminar stellt die Rechnungslegungspflicht in nichtbilanzierenden gemeinnützigen Vereinen intern und gegenüber dem Finanzamt dar.
Social-Media-Strategie – Eine Einführung
Veranstalter: Haus des Stiftens
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 140€
Dieser Online-Workshop ist ein Aktiv-Workshop mit vielen praktischen Aufgaben, damit die Teilnehmenden direkt die ersten Schritte hin zu ihrer eigenen Social Media-Strategie in die Wege leiten können.
Effizientes Schreiben von Förderanträgen mit künstlicher Intelligenz
Veranstalter: Haus des Stiftens
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 140€
Wie kann ich Künstliche Intelligenz sinnvoll in der Fördermittelarbeit einsetzen und was sollte ich dabei berücksichtigen? In diesem praxisorientierten Seminar wird gemeinsam ein Beispielprojekt entwickelt und Sie lernen daran, wie KI bei der Zielgruppenanalyse, Textentwicklung, Recherche und Präsentation unterstützen kann.
Leitfäden
Junges Engagement: Tipps für den Weg ins Ehrenamt
Du möchtest Gleichgesinnte treffen und gemeinsam etwas erleben? Du willst eine positive Entwicklung für dein Umfeld? Du willst Kultur genießen, fördern und erhalten? Dann ist es Zeit, Mitglied in einem Kulturförderverein zu werden!
Mitgliedergewinnung, -aktivierung, und -bindung
Oft wird deutlich, dass sich in Kulturfördervereinen erfolgreiche Arbeit auf zuwenig Schultern verteilt. Daher ist die Gewinnung von helfenden Händen, vonengagierten Mitgliedern ein Thema, das viele Kulturfördervereine bewegt. Die folgenden 8 Tipps können dabei helfen.
10 Tipps zur Gewinnung junger Mitglieder
Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen eröffnet Kulturfördervereinen große Potentiale: Eine lebhafte Vereinsdynamik und neue Vermittlungsformen ermöglichen eine attraktive Positionierung der Vereine, von der diese über alle Altersgruppen hinweg nachhaltig profitieren. Wir geben Ihnen zehn praxisnahe Tipps an die Hand, die Ihnen bei der Ansprache und Bindung junger Menschen helfen sollen.
7 Hinweise zur Vorstandsarbeit in der Corona-Krise
Im Folgenden sollen die häufigsten Fragen zum Thema „Vorstandsarbeit in der Corona-Krise“beantwortet werden. Dadurch soll den Verantwortlichen in Kulturfördervereinen einWegweiser an die Hand gegeben werden, der helfen soll, die Vereine erfolgreich durch diesebesondere Situation zu steuern.
10 Tipps für junge Kulturfördernde zu Übergabe des Vorstandsamts
Ein Umzug steht an, der neue Job ist extrem zeitintensiv, andere Aufgabenwarten. Es gibt viele Gründe für einen Wechsel des Vorstands oder derSprecherin in der jungen Sektion eines Kulturfördervereins. Damit der Ver ein und die unterstützte Institution nicht darunter leiden, sollten alte und neue Vertreterinnen zu einer gelungenen Übergabe beitragen. Die folgenden Tipps sollen dabei […]
Tipps für die sozialen Medien
Wie gewinne ich im ländlichen Raum jungen Nachwuchs für Kulturfördervereine?
9 Hinweise zu Vorstandsarbeit und Haftung
Die häufigsten Fragen zum Thema „Vorstandsarbeit und Haftung“ werden geklärt. Das Wissen um den Spielraum und die Grenzen der Vorstandsarbeit ermöglicht eine realistische Risikoeinschätzung und hilft, Fehler zu vermeiden. Gleichzeitig sollen Menschen mehr Sicherheit bei der Vorstandsarbeit gewinnen. Andere werden vielleicht ermutigt, diese wertvolle Aufgabe zu übernehmen.
11 Fragen und Antworten zu Fundraising
Kulturfördervereine haben den wichtigen Zweck, Kultureinrichtungen zu unterstützen. Dazubringen die Mitglieder der Vereine Geld und Sachmittel auf und setzen sich mit ihrer Zeit undihren Kontakten ein. Diese Aktivitäten des Fundraisings werden zunehmend professioneller.Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Fundraising erfolgreich umgesetzt werden kann.