Hier informieren wir über bestehende Beratungs- und Qualifizierungsangebote des DAKU und unserer Partner. Wo speziell auf die Bedarfe der Kulturfördervereine zugeschnittene Angebote gebraucht werden, entwickeln wir gemeinsam mit erfahrenen Weiterbildungseinrichtungen Seminare und Leitfäden.
Sie können die Angebote nach Themen oder Formaten (Weiterbildungstermine, Leitfäden), durchsehen.
Unsere Projektwebsite Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine enthält eine große Sammlung von Programmen und digitalen Tools, die den Vereinsalltag vereinfachen.
Themen
- Mitgliedergewinnung & -bindung
- Management
- Kommunikation & Marketing
- Recht, Steuern, Datenschutz
- Klimaschutz
- Finanzen und Fundraising
- Hilfreiche Tipps
Alle aktuellen Weiterbildungstermine
Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Das kompakte Online-Seminar beantwortet Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eines Projektes.
Datenmanagement Teil 1
Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Eine unklare Ablagestruktur kann den Arbeitsalltag im Verein erheblich erschweren. Doch mit einfachen Tipps und einer klaren Struktur lässt sich dies vermeiden. Im Online-Seminar wird gezeigt, wie ein gutes Datenmanagement Zeit spart, die Zusammenarbeit verbessert und sicherstellt, dass wichtige Informationen immer schnell und einfach zugänglich sind.
KI-Werkzeuge nachhaltig und erfolgreich einsetzen
Veranstalter: Haus des Stiftens
Ort: online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Dieses Webinar bietet Ihnen konkrete Ansätze, wie Sie KI in Ihrer Organisation implementieren können – mit Blick auf ethische Herausforderungen und den praktischen Nutzen. Perfekt für Organisationen, die erste Schritte mit KI gehen oder bestehende Ansätze optimieren möchten.
Öffentlichkeitsarbeit für Vereine
Veranstalter: Westfalen Akademie
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
„Tue Gutes und sprich darüber!“ – dieser Spruch aus der PR-Arbeit ist vielen bekannt und gilt auch für Vereine und gemeinnützige Organisationen. Denn gerade für diese ist es besonders wichtig, auf Ihre Arbeit aufmerksam zu machen und auf diese Weise zum Beispiel neue Freiwillige oder Projektpartner zu gewinnen. Wie Vereine und gemeinnützige Organisationen Öffentlichkeitsarbeit einfach und unkompliziert in ihre Vereinsarbeit einbauen können, darüber informiert das Online-Seminar „Öffentlichkeitsarbeit für Vereine“.
Excel Quick & Simple
Veranstalter: Haus des Stiftens
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 180€
In diesem MS Excel Grundlagen Kurs lernen Sie die Excel Benutzeroberfläche und die erweiterten Funktionen von Excel kennen und mit einfachen Tabellen und Diagrammen effizient zu arbeiten. Sie erarbeiten sich das Wissen rasch eigene Kalkulationen durchzuführen und mit Filtern, der Sortierfunktion sowie der bedingten Formatierung zu arbeiten. Ebenfalls erlernen Sie die optische Aufbereitung von professionell aussehenden Tabellen, die Sie bei Bedarf auch mit anderen Tabellen verknüpfen können.
Pressearbeit für Vereine
Veranstalter: Westfalen Akademie
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
„Tue Gutes und sprich darüber!“ – dieser Spruch aus der PR-Arbeit ist vielen bekannt und gilt auch für Vereine und gemeinnützige Organisationen. Wie Vereine und gemeinnützige Organisationen Pressearbeit einfach und unkompliziert in ihre Vereinsarbeit einbauen können, darüber informiert das Online-Seminar „Pressearbeit für Vereine“.
Einführung in Canva
Veranstalter: Haus des Stiftens
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 130€
Sie lernen in dieser Einführung die Möglichkeiten von Canva kennen, erstellen ein kleines Druckwerk und ein Diagramm oder eine Infografik, lernen die Möglichkeiten der Foto- und Videobearbeitung kennen und können Ihre Ergebnisse danach mit anderen Teilen, veröffentlichen, drucken und für Ihre weitere Verwendung speichern.
Instagram-Starthilfe (Modul I)
Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Ort: online
Teilnahmebeitrag: 50€
In diesem Seminar gibt es eine Starthilfe für alle, die Instagram planvoll nutzen wollen, um mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu kommen, aber etwas erschlagen sind von der Fülle der Funktionen. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden mit einem klaren, realistischen Ziel für ihren Account sowie einer möglichst genauen Vorstellung von ihrer Zielgruppe nach Hause gehen, so dass ihre Postings auch gesehen werden.
Hand in Hand: Erfolgreiche Kooperationen zwischen Wirtschaft und Vereinen
Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Viele Unternehmen engagieren sich gesellschaftlich und arbeiten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, warum solche Kooperationen wichtig sind und welche Vorteile sie für Ihren Verein bieten.
Organisationsberatung: Fokus Engagement
Veranstalter: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Ort: Akademie für Ehrenamtlichkeit, Marchlewskistr. 27, 10243 Berlin
Teilnahmebeitrag: 1250€ / 1060€ (ermäßigt)
Der Ausbildungsgang richtet sich an alle, die intern oder extern rund um das Thema Engagement in Organisationen beraten oder ihre bisherige Arbeitspraxis fundieren möchten.
Die genauen Termine und weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie für Ehrenamtlichkeit unter folgendem Angebotslink:
Gemeinsam gestalten: Ehrenamtliches Engagement lebendig machen
Veranstalter: Westfalen Akadmie
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
In diesem interaktiven Online-Workshop lernen Sie praxisnah und anwendbar, wie Sie Ehrenamtliche gezielt ansprechen, welche Engagement-Typen es gibt und wie Sie Menschen im Verein fördern, passend zu ihren Interessen und Fähigkeiten. Gemeinsam beleuchten wir Methoden, mit denen sich Ehrenamtliche einbringen und die Vereinsarbeit aktiv mitgestalten können.
Strategisches Freiwilligenmanagement
Veranstalter: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Ort: Akademie für Ehrenamtlichkeit, Marchlewskistr. 27, 10243 Berlin
Teilnahmebeitrag: 1900€ / 1615€ (ermäßigt)
Der Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement zeigt, wie es Organisationen gelingt, Ehrenamt und freiwilliges Engagement über die operative Koordination hinaus mitzudenken und Strukturen zu entwickeln, in denen die Förderung von Engagement ein fester Bestandteil der Organisationspolitik wird.
Die genauen Termine und weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie für Ehrenamtlichkeit unter folgendem Angebotslink:
Freiwillige vor! Freiwillige gewinnen und einarbeiten
Veranstalter: Haus des Stiftens
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Das Thema Gewinnung von engagierten Mitgliedern treibt kleine und große Organisationen gleichermaßen um. Häufig ist viel Arbeit auf viel zu wenige Schultern von Engagierten verteilt. Wie aber kann es gelingen Freiwillige zu gewinnen und einzuarbeiten? In welchen Tätigkeitsbereichen Ihrer Organisation können Sie ein Engagement anbieten? Wie können Sie Menschen für das Engagement gewinnen und für die Vereinsarbeit motivieren? Wie kann eine gute Einarbeitung gelingen?
Canva meistern – das Onlinetool für Grafikdesign
Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 50€
In diesem Workshop entdecken Sie das browserbasierte Grafiktool Canva. Sie lernen Best Practices kennen, entwickeln eine erste eigene Gestaltungslinie und üben die gängigsten Formate in den sozialen Medien. Der Workshop ist netzwerkübergreifend konzipiert und an alle gerichtet, die bereits erste Erfahrungen in den sozialen Medien gesammelt haben und nun ihre Grafiken auf das nächste Level heben wollen.
Leitfäden
10 Tipps zur Gewinnung junger Mitglieder
Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen eröffnet Kulturfördervereinen große Potentiale: Eine lebhafte Vereinsdynamik und neue Vermittlungsformen ermöglichen eine attraktive Positionierung der Vereine, von der diese über alle Altersgruppen hinweg nachhaltig profitieren. Wir geben Ihnen zehn praxisnahe Tipps an die Hand, die Ihnen bei der Ansprache und Bindung junger Menschen helfen sollen.
7 Hinweise zur Vorstandsarbeit in der Corona-Krise
Im Folgenden sollen die häufigsten Fragen zum Thema „Vorstandsarbeit in der Corona-Krise“beantwortet werden. Dadurch soll den Verantwortlichen in Kulturfördervereinen einWegweiser an die Hand gegeben werden, der helfen soll, die Vereine erfolgreich durch diesebesondere Situation zu steuern.
10 Tipps für junge Kulturfördernde zu Übergabe des Vorstandsamts
Ein Umzug steht an, der neue Job ist extrem zeitintensiv, andere Aufgabenwarten. Es gibt viele Gründe für einen Wechsel des Vorstands oder derSprecherin in der jungen Sektion eines Kulturfördervereins. Damit der Ver ein und die unterstützte Institution nicht darunter leiden, sollten alte und neue Vertreterinnen zu einer gelungenen Übergabe beitragen. Die folgenden Tipps sollen dabei […]
Tipps für die sozialen Medien
Wie gewinne ich im ländlichen Raum jungen Nachwuchs für Kulturfördervereine?
9 Hinweise zu Vorstandsarbeit und Haftung
Die häufigsten Fragen zum Thema „Vorstandsarbeit und Haftung“ werden geklärt. Das Wissen um den Spielraum und die Grenzen der Vorstandsarbeit ermöglicht eine realistische Risikoeinschätzung und hilft, Fehler zu vermeiden. Gleichzeitig sollen Menschen mehr Sicherheit bei der Vorstandsarbeit gewinnen. Andere werden vielleicht ermutigt, diese wertvolle Aufgabe zu übernehmen.
11 Fragen und Antworten zu Fundraising
Kulturfördervereine haben den wichtigen Zweck, Kultureinrichtungen zu unterstützen. Dazubringen die Mitglieder der Vereine Geld und Sachmittel auf und setzen sich mit ihrer Zeit undihren Kontakten ein. Diese Aktivitäten des Fundraisings werden zunehmend professioneller.Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Fundraising erfolgreich umgesetzt werden kann.