kulturfoerdervereine.eu
  • Kulturfördervereine
    • Was sind Kulturfördervereine?
    • Daten & Fakten
    • Vereinsaktionen
    • PLZ-Suche
    • Literatur
  • DAKU
    • Leitbild
    • Aufgaben & Ziele
    • Team & Gremien
    • Mitglied werden
    • Kurz notiert
  • Initiativen
    • Länderallianz
    • Engagiert in und für Ostdeutschland
    • Für Kultur & Klimaschutz
    • Digitaler Werkzeugkasten
    • Bereit fürs Digitale
    • #dufürdiekultur
    • Land in Aktion
    • Datenbasierte Publikationen
    • Symposium
  • Netzwerk
    • Länderallianz
    • Bundesverbände
    • Junger Think Tank im DAKU
    • Partner
  • Weiterbilden
    • Übersicht
    • Mitgliedergewinnung und -bindung
    • Management
    • Kommunikation & Marketing
    • Recht, Steuern, Datenschutz
    • Klimaschutz
    • Finanzen und Fundraising
    • Hilfreiche Tipps
  • Kontakt
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter
Mitglied werden

  • 6. Juni 2025

    Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen

    Das praxisnahe und umfangreiche Seminar in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken, der sich auf das Recht von Non-Profit-Organisationen spezialisiert hat, beleuchtet alle relevanten rechtlichen Punkte der Zusammenarbeit mit Engagierten.

    Mehr erfahren
  • 4. März 2025

    Gemeinnützigkeit und ihre Grenzen

    Gemeinnützige Organisationen stehen zunehmend unter kritischer Beobachtung und zum Teil sogar unter Beschuss – oft wird dabei die Frage nach ihrer Gemeinnützigkeit als Druckmittel eingesetzt. Im schlimmsten Fall droht bei einem Fehltritt die Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Im Webinar wird solides Basiswissen vermittelt und praktische Hinweise gegeben, wie Sie sich möglichst sicher im rechtlichen Rahmen bewegen können. Im […]

    Mehr erfahren
  • 4. März 2025

    Essen- und Getränkeausgabe im Verein – Was ist zu beachten?

    Dürfen Engagierte ohne Schulung mit Lebensmitteln hantieren? Welche Vorschriften gelten beim Kuchenverkauf, bei der Weihnachtsbude, beim Getränkeausschank oder beim Grillen auf Vereinsfesten? Was passiert, wenn verdorbene oder falsch verarbeitete Lebensmittel angeboten werden? Je nach Art der Veranstaltung gibt es unterschiedliche Regelungen. Im Webinar erklärt Dr. Jonas Kiefer, Rechtsanwalt mit Spezialgebiet Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht, welche Vorschriften […]

    Mehr erfahren
  • 19. Februar 2025

    KI verstehen: Grundlagen und erste Schritte

    Mit diesem Webinar wird eine verständliche und praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) geboten. Es wird beleuchtet, was KI ist, wie sie funktioniert und warum sie gerade für Non-Profit-Organisationen enorme Potenziale bietet. Erleben Sie anschauliche Demonstrationen bekannter KI-Tools (z.B. ChatGPT, Copilot, Mistral und Perplexity) und lernen Sie, wie diese Ihre gemeinnützige Arbeit […]

    Mehr erfahren
  • 8. Januar 2025

    Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise

    In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht? Das kompakte Online-Seminar beantwortet Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über […]

    Mehr erfahren
  • 8. Januar 2025

    Steuern Teil 1: Einnahmen und Ausnahmen – Einnahmen richtig einordnen und handeln

    Die richtige Zuordnung von Einnahmen zu den Tätigkeitssphären im gemeinnützigen Bereich ist Grundlage für die korrekte steuerliche Behandlung der Einnahmen, sowohl im Bereich der Ertragsteuern als auch der Umsatzsteuer. In diesem Online-Seminar wird ein Überblick über die steuerlichen Sphären gegeben, die Grundzüge und Fallstricke bei der Zuordnung der Einnahmen erläutert und über die steuerlichen Folgen […]

    Mehr erfahren
  • 18. Dezember 2024

    E-Rechnungen – wissen, was richtig ist

    Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine und deren Leistungen. Die DSEE-Seminare bieten einen Überblick über die Hintergründe und die praktische Relevanz der Neuregelungen Organisationen.

    Mehr erfahren
  • 4. Dezember 2024

    Datenschutz im Verein + Westfalen-Akademie nachgefragt

    Im ersten Teil referiert Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Michael Kissler von der Kanzlei Winheller wichtige Aspekte zum Thema Datenschutz für Vereine und gemeinnützige Organisationen. Im zweiten Teil ist dann ausreichend Zeit für Ihre speziellen Fragen und einen Austausch zum Thema.

    Mehr erfahren
  • Kontakt
  • Presse
  • Publikationen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Kulturfördervereine
    • Was sind Kulturfördervereine?
    • Daten & Fakten
    • Vereinsaktionen
    • PLZ-Suche
    • Literatur
  • DAKU
    • Leitbild
    • Aufgaben & Ziele
    • Team & Gremien
    • Mitglied werden
    • Kurz notiert
  • Initiativen
    • Länderallianz
    • Engagiert in und für Ostdeutschland
    • Für Kultur & Klimaschutz
    • Digitaler Werkzeugkasten
    • Bereit fürs Digitale
    • #dufürdiekultur
    • Land in Aktion
    • Datenbasierte Publikationen
    • Symposium
  • Netzwerk
    • Länderallianz
    • Bundesverbände
    • Junger Think Tank im DAKU
    • Partner
  • Weiterbilden
    • Übersicht
    • Mitgliedergewinnung und -bindung
    • Management
    • Kommunikation & Marketing
    • Recht, Steuern, Datenschutz
    • Klimaschutz
    • Finanzen und Fundraising
    • Hilfreiche Tipps

© Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V.

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
DAUKDAUK