Der Umgang mit Spenden wirft in gemeinnützigen Vereinen eine Vielzahl von Fragen auf. Das Seminar stellt die steuerlichen Grundlagen dar und klärt alle Einzelfragen im Umgang mit Spenden, Werbung und Sponsoring.
Buchführung Teil I
Die Buchführung in gemeinnützigen Vereinen stellt besondere Anforderungen, die es vergleichbar bei gewerblichen Unternehmen nicht gibt. Das Seminar stellt die Rechnungslegungspflicht in nichtbilanzierenden gemeinnützigen Vereinen intern und gegenüber dem Finanzamt dar.
Neu im Vorstand – was nun?
In diesem kompakten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Vorstandsarbeit rechtssicher gestalten und typische Fallstricke vermeiden. Es wird ein Überblick über die rechtliche Stellung des Vorstands und die daraus resultierenden Konsequenzen gegeben wie auch ein „Fahrplan“ für die ersten 100 Tage.
Rechtliche Sicherheit in der Vorstandsarbeit
In dem kompakten Webinar werden alle wichtigen rechtlichen Aspekte der Vorstandstätigkeit dargestellt. Zudem erhalten Sie zahlreiche Tipps zur Gestaltung Ihrer Geschäftsordnung und Satzung.
Haftung im Verein
Ehrenamt schützt nicht vor einer Haftung; auch steuerbegünstige Vereine können für ein Fehlverhalten ihrer „Repräsentanten“ in Anspruch genommen werden. Welche Haftungsgefahren konkret für wen tatsächlich bestehen, zeigt das Seminar auf. Hier werden die typischen Haftungsgefahren des Vereins wie auch die persönlichen Haftungsrisiken für Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins dargestellt.
Recht in der Öffentlichkeitsarbeit (Modul I)
Dieses Seminar verschafft einen Überblick über die rechtlichen Prämissen bei der Nutzung von Bildern, Grafiken und Fotos, von fremden Texten, Musik und Videos. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag aktiv in das Geschehen einzubringen.
Gemeinnützig sein und bleiben
Gemeinnützige Organisationen sind stets gehalten, sich der aktuellen Rechtslage anzupassen, um den Status der Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. Das Seminar soll die hierfür erforderlichen Kenntnisse vermitteln und praktische Handlungsempfehlungen geben.
Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Das kompakte Online-Seminar beantwortet Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eines Projektes.
Spenden vs. Sponsoring | Abgrenzung und Fallstricke
Spenden sind für viele Nonprofit-Organisationen (NPOs) der wichtigste Bestandteil für die eigene Finanzierung. Viele NPOs nutzen jedoch auch – mal mehr und mal weniger intensiv – Sponsoringmaßnahmen, zur Finanzierung ihrer Zweckverwirklichung. Gemeinnützige Organisationen sollten daher die Abgrenzung zwischen Spenden und Sponsoring kennen und verstehen. Zusätzliche Komplexität gewinnt das Ganze, weil auch Sponsoringmaßnahmen steuerlich nicht immer […]
Pro bono Rechtsberatung für Non-Profits
Seit 2018 vermittelt die UPJ Pro Bono Rechtsberatung gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen mit spezifischen Rechtsfragen an engagierte Anwält*innen. Die Kanzleien bieten ihre Beratung im Rahmen eines Pro-Bono-Mandats an – unentgeltlich und zeitlich begrenzt. Erfahren Sie im Webinar, wie und in welchen Fällen Sie dieses Engagement für sich nutzen können.