Ehrenamtliches Engagement ist ein Schlüssel zur Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Dieses Seminar hilft dabei, Strukturen zu schaffen, die Vielfalt und Teilhabe unterstützen. Durch ergänzende Online-Module zu Themen wie inklusiver Kommunikation und Veranstaltungsorganisation entwickeln die Teilnehmer*innen konkrete Maßnahmen für ihre Organisationen.
Effizientes Schreiben von Förderanträgen mit künstlicher Intelligenz
Erleben Sie in diesem praxisorientierten Online-Workshop, wie Künstliche Intelligenz die Erstellung von Förderanträgen vereinfacht, ohne Ihre Projektideen zu verfälschen. Lernen Sie, wie Sie mit KI Ihren Schreibprozess optimieren, Finanzpläne erstellen und typische Fehler vermeiden. Außerdem erfahren Sie, wie Ihre Anträge durch gezielten Feinschliff wie handgeschrieben wirken.
Teamwork statt Vorstandsmarathon – Jobsharing und Aufgabenteilung im Verein
Im Verein müssen nicht alle Aufgaben auf wenigen Schultern lasten – der Vorstand kann Verantwortung und Aufgaben sinnvoll teilen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche Aufgaben delegiert werden können, welche zwingend beim Vorstand bleiben und wie Sie dabei trotzdem den Überblick behalten.
Organisationsberatung: Fokus Engagement
Der Ausbildungsgang richtet sich an alle, die intern oder extern rund um das Thema Engagement in Organisationen beraten oder ihre bisherige Arbeitspraxis fundieren möchten. Die genauen Termine und weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie für Ehrenamtlichkeit unter folgendem Angebotslink:
Strategisches Freiwilligenmanagement
Der Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement zeigt, wie es Organisationen gelingt, Ehrenamt und freiwilliges Engagement über die operative Koordination hinaus mitzudenken und Strukturen zu entwickeln, in denen die Förderung von Engagement ein fester Bestandteil der Organisationspolitik wird. Die genauen Termine und weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie für Ehrenamtlichkeit unter folgendem Angebotslink: