Die Veranstaltung richtet sich an regionale Akteure, um Erfahrungen aus der klimasensiblen Kulturarbeit zu bündeln und zentrale Fragen zu bearbeiten: Wie können Emissionen in Kunst- und Kulturprojekten vermieden und reduziert werden? Mit welchen Instrumenten lässt sich der Green Impact von Organisationen messen und kommunizieren? Und warum helfen neue Netzwerke und Kooperationen, um beim Thema Klimaschutz voranzukommen? Ziel der […]
Erbe erhalten, Zukunft sichern – Neue Wege der Klimaanpassung
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den bis heute erlangten Wissenstand zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das kulturelle Erbe sowie zu Schutz- und Resilienzmaßnahmen. Besondere Aufmerksamkeit wird dazu den (Zwischen-)Ergebnissen der von der DBU geförderten Projekten gewidmet. Ziel der Veranstaltung ist es, bestehende Forschungslücken zu identifizieren und konkrete Perspektiven sowie Handlungsansätze für die Bewältigung […]
Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft
Die Fachtagung stellt modellhafte Anpassungskonzepte des Pilotprojekts Klimaanpassung in Kultureinrichtungen. Wenn das reiche Kulturangebot von Museen, Theatern, Gedenkstätten oder Schloss- und Gartenanlagen erhalten bleiben soll, müssen sich die Einrichtungen verändern – sie müssen klimaresilient werden.
Sprechstunde Fördercoaching
Zur Realisierung wirksamer Klimaschutz-Maßnahmen unterstützt das Culture4Climate-Programm Kultureinrichtungen und Kulturakteur:innen mit einem Fördercoaching. Gegenstand des Fördercoachings sind die Prüfung und Schärfung der Projektidee, die Identifizierung geeigneter Förderprogramme sowie die Antragsbegleitung.
Green Culture Festival 2025
Unter dem Titel “Handabdruck – Wer wollen wir gewesen sein?“ gestalten über 150 Beitragende aus Kultur, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auf dem Gelände der UNESCO-Welterbestätte Zeche Zollverein in Essen ein Festivalprogramm mit 80 Programmpunkten.
Infoveranstaltung Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit
Die Stiftung Niedersachsen bietet in den kommenden Monaten online Informationsveranstaltungen zu allen Fragen rund um die Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit an. Hier gibt es weiterführende Informationen: Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit.
Klimaschutz in der Kultur – Werkzeug und Methode für den Wandel
Wie können Kultureinrichtungen Klimaschutzmaßnahmen gezielt und effektiv umsetzen? Der zweite binkImpuls präsentiert ein praktisches Tool, um den Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu ebnen. Selina Kahle, Projektleitung der Initiative Culture4Climate, stellt das Klimatool der Initiative vor – ein interaktives Werkzeug, das dabei unterstützt, klimawirksame Potenziale zu erkennen und die effektivsten Maßnahmen zu planen.
transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Klimaschutz
Zahlreiche Organisationen stellen ihre Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit vor und Experten stehen für Fragen zur Verfügung.
Digitales Barcamp Kultur & Klimaschutz
Wie können wir wo voneinander lernen? Wer macht was bereits besonders gut? Wo sind welche Herausforderungen überwunden worden und wo vielleicht auch noch nicht? Das BarCamp Kultur & Klimaschutz bietet Platz für Beispiele, gibt Anregungen für das eigene Handeln und bietet Raum für den Austausch.