Die Kulturfördervereine und Freundeskreise im Regierungsbezirk Düsseldorf wollen sich mehr vernetzen, um ihre Vereine zu stärken und ihre Arbeit sichtbarer zu machen. Zu einem ersten Erfahrungsaustausch trafen sie sich am 28. März 2025 im Grafschafter Museum der Stadt Moers.
Aktuelles
Neue Bundesregierung muss kulturförderndes Engagement mehr stärken
Kulturfördervereine sind gerade jetzt ein wichtiger Akteur, der sich für Kulturinstitutionen und-projekte einsetzt. Für ihre Arbeit benötigen sie von der neuen Bundesregierung mehr Unterstützung.
Neue Bundesregierung muss kulturförderndes Engagement mehr stärken
Kulturfördervereine sind gerade jetzt ein wichtiger Akteur, der sich für Kulturinstitutionen und-projekte einsetzt. Für ihre Arbeit benötigen sie von der neuen Bundesregierung mehr Unterstützung. Forderungen des Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V.
Digitaler LEADER-Fachtag 2025: Kulturelles Engagement als Treiber der Regionalentwicklung stärken
185 Teilnehmende aus den Bereichen Kultur, Engagement und Verwaltung tauschten sich beim digitalen LEADER-Fachtag „Gemeinsam engagiert auf dem Land: LEADER und Kultur“ über die Möglichkeiten der EU-Förderung für kulturelle Projekte bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Räumen aus. Die Veranstaltung wurde vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), dem Westfälischen Heimatbund e. V. (WHB) und dem Dachverband der Kulturfördervereine in […]
Kulturfördervereine in Nordrhein-Westfalen vernetzen sich erstmalig
In erstmals organisierten sechs Regionaltreffen in Nordrhein-Westfalen tauschen sich bis Mai Kulturfördervereine aus und vernetzen sich untereinander. Die Information über Unterstützungsangebote von Freiwilligenagenturen und RKP-Büros (Regionales Kulturprogramm) ist ein wichtiger Programmpunkt. Der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland, die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen NRW (lagfa) und die NRW-Stiftung laden hierzu gemeinsam ein.
Umfassende Studie zu zivilgesellschaftlichem Engagement im Kulturbereich veröffentlicht
Eine aktuelle Studie der Maecenata Stiftung im Auftrag der Kulturstiftung der Länder zeigt: Das ehrenamtliche Engagement im Kulturbereich steht vor Herausforderungen. Nachwuchsmangel, Mitgliederschwund und finanzielle Unsicherheit bedrohen diese wichtige Säule der deutschen Kulturlandschaft. Vereine, insbesondere Fördervereine und Freundeskreise, spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Kultur. Ulrike Petzold, Geschäftsführende Vorständin des DAKU Dachverband der […]
Neuausrichtung und Verbesserung der Förderpolitik gefordert
Eine neue Studie der Maecenata Stiftung im Auftrag der Kulturstiftung der Länder zu zivilgesellschaftlichem Engagement im Kulturbereich zeigt: Das ehrenamtliche Engagement im Kulturbereich steht vor Herausforderungen. Nachwuchsmangel, Mitgliederschwund und finanzielle Unsicherheit bedrohen diese wichtige Säule der deutschen Kulturlandschaft.
Hinweise zur Einführung der E-Rechnung ab 2025
Informationen und Ansprechpartner: Ab dem 1. Januar 2025 gilt die elektronische Rechnung (E-Rechnung) verpflichtend. Auch Vereine und andere gemeinnützige Organisationen sind betroffen. Aber keine Angst, es gibt eine Übergangsfrist und auch Hilfestellungen. Warum die E-Rechnung eingeführt wird, was die Neuerung für die Vereinspraxis bedeutet und welche Ausnahmen es gibt, hat das Deutsche Stiftungszentrum für unserem […]
Thüringer Kulturfördervereine des Jahres 2024 ausgezeichnet
Auch die Thüringer Kulturfördervereine des Jahres 2024 wurden ausgezeichnet.
Thüringer Kulturfördervereine des Jahres 2024 ausgezeichnet
Die Thüringer Kulturfördervereine des Jahres 2024 wurden heute (Samstag, den 23.11.2024) im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar prämiert. Mit dem Preis würdigt das Landesnetzwerk der Kulturfördervereine Thüringen herausragendes Engagement für die Kultur. Unter dem Jahresmotto „KulturRetter“ hatten sich 59 Kulturfördervereine aus allen geförderten Kultursparten und Regionen des Freistaates beworben.