Zurück

Kulturfördervereine in Ostdeutschland: Engagiert. Gemeinsam. Unentbehrlich

Was Kulturfördervereine in Ostdeutschland leisten, zeigen wir am Beispiel vieler verschiedener Aktionen der Vereine auf unseren Instagram– und Facebook-Kanälen.

  • Der Freundeskreis Alte Kirche Bad Suderode e. V. engagiert sich mit großer Leidenschaft für den Erhalt und die Belebung der historischen Alten Kirche in Bad Suderode. Die Mitglieder sind bestrebt, das Kulturdenkmal als lebendigen Ort der Begegnung zu etablieren und einen zentralen Treffpunkt für Kunst, Kultur und Gemeinschaft in der Region zu schaffen.
  • Der Förderverein Stadtmuseum Gera ist tatkräftig für das Museum aktiv. Ein wichtiger Teil der Unterstützung besteht darin, für stadtgeschichtlich wichtige Sammlungsobjekte die Finanzierung mit abzusichern.
  • Der Theaterförderverein Halberstadt e. V. unterstützt mit seinen über 200 Mitgliedern das Harztheater auf vielfältige Weise. Unter anderem initiiert er Teilhabeprojekte, organisiert Pflanzaktionen oder übernimmt die Versorgung der Gäste an Spielstätten, an denen sonst keine Pausenversorgung möglich wäre.
  • Die über 40 Mitglieder des Förderverein der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda e. V. möchten in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, in denen Kultur unter Druck gerät, weiter für kulturelle Teilhabe, Vielfalt und Begegnung eintreten. Mit viel Zeit, Ideen und Herzblut machen sie sich für den niedrigschwelligen Zugang zu Kultur und für die Leseförderung stark und schaffen generationenübergreifende Angebote.
  • Der Verein Festival für Freunde e. V. organisiert bereits seit 13 Jahren das Kunst- und Kulturfestival „Festival für Freunde“ in dem kleinen Ort Dahnsdorf in Brandenburg. Dabei soll es bewusst nicht um das Eilen von einem Programmpunkt zum nächsten gehen, sondern um Austausch zwischen allen Beteiligten in einem familiären Rahmen.
  • Die Freunde elektronischer Tanzmusik Thüringen e. V. beleben mit kreativen Events die friedvolle Kultur der House- und Technoszene auch in ländlicheren Regionen Thüringens. Nachwuchs zu fördern ist ein besonderes Anliegen der Vereinsmitglieder. Unter anderem organisieren sie DJ-Workshops für Kinder und Jugendliche und bieten jungen Talenten die Möglichkeit sich vor und hinter der Bühne auszuprobieren, etwa als DJ am Mischpult oder in der Veranstaltungstechnik.
  • Mit viel Herzblut engagieren sich die Mitglieder des Fördervereins Alter Buttstädter Friedhof e. V. für den Erhalt der historischen Friedhofsanlage „Heiliges Feld“ (Camposanto). Das von Arkaden umgebene Gräberfeld ist ein eindrucksvolles Zeugnis des Wandels in der Begräbniskultur.
  • Der Förderverein der Musikschule Pößneck engagiert sich mit großem Einsatz für die musikalische Bildung und Kultur in der Region. Durch finanzielle und organisatorische Unterstützung ermöglicht er zahlreiche Projekte und Veranstaltungen.

Die Reihe knüpft an die Veranstaltung Engagiert in Ostdeutschland – Tag der Kulturfördervereine am 9. und 10. Mai in Lutherstadt Wittenberg an: Wie groß das Engagement der Kulturfördervereine in Ostdeutschland ist, zeigte sich bei diesem Treffen . Für die Schirmherrin, Staatsministerin Elisabeth Kaiser, war es der erste offizielle Termin als Ostbeauftragte der Bundesregierung. 

Der Tag der Kulturfördervereine in Ostdeutschland wurde vom Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU) und den bereits in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern existierenden Landesnetzwerken initiiert. Die Veranstaltung wurde aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsministerin Elisabeth Kaiser, gefördert.