In erstmals organisierten Regionaltreffen in Sachsen-Anhalt tauschen sich im Herbst Kulturfördervereine aus und vernetzen sich untereinander. Zur Auftaktveranstaltung am vergangenen Freitag in der Stadtbibliothek Dessau-Roßlau kamen Kulturfördervereine verschiedenster Kulturbereiche aus Dessau und den umliegenden Landkreisen zusammen. Sie erhielten auch praktische Tipps zu ihrem brennendsten Thema „Engagierte Mitglieder gewinnen“ und zu Unterstützungsangeboten für die Vereinsarbeit.
Initiiert werden die Treffen vom Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland, der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.V. und der Landesarbeitsgemeinschaft bürgerschaftliches Engagement im Bereich Kultur (LAG BEK). Zum Treffen in Dessau luden sie gemeinsam mit örtlichen Vereinen ein – dem Freundeskreis der Stiftung Luthergedenkstätten, dem Förderverein der Anhaltischen Landesbücherei Dessau, dem kreis der freunde des bauhauses, dem Förderverein Jahmo und mit Unterstützung der Stadtbibliothek Dessau-Roßlau.
„Die Kulturfördervereine sind wichtige Akteure, die zur demokratischen Gestaltung der facettenreichen kulturellen Landschaft Sachsen-Anhalts beitragen. Die Landesregierung dankt für das große sowie vielfältige ehrenamtliche Engagement dieser Vereine vor Ort“, betont Rainer Robra, Staatsminister und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt.
In knapp 700 Kulturfördervereinen engagieren sich Menschen in Sachsen-Anhalt für die Kultur. Sie setzen sich finanziell und ideell für historische Bauwerke, Theater, Kunstmuseen, Bibliotheken, Festivals, Musikschulen und vieles mehr ein. Mit 31 Kulturfördervereinen je 100.000 Einwohner hat Sachsen-Anhalt in Ostdeutschland die Spitzenposition. „Die große Vielfalt des kulturellen Angebots in Sachsen-Anhalt wird durch das tatkräftige und überwiegend ehrenamtliche Engagement der Kulturfördervereine möglich gemacht. Besonders im ländlichen Raum sind sie eine Bereicherung für die Kulturlandschaft und brauchen für ihre Arbeit allumfassende Unterstützung“, sagt John Palatini für die Landesarbeitsgemeinschaft bürgerschaftliches Engagement im Bereich Kultur (LAG BEK).
„Die Treffen dienen auch dem gegenseitigen Kennenlernen von Freiwilligenagenturen und Kulturfördervereinen. Kulturfördervereine finden in Freiwilligenagenturen professionelle Ansprechpartner, die u.a. zu Förder- und Nachwuchsthemen beraten, Interessierte ins Engagement vermitteln und gemeinnützige Organisationen aus ganz unterschiedlichen Sparten miteinander vernetzten. Von diesem Wissen können Kulturfördervereine profitieren“, so Ulrike Eichentopf, Co-Geschäftsführung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt.
Weitere Vernetzungscafés sind im Herbst in Halle/Saale, Magdeburg und Stendal geplant. „Als Ergebnis dieser regionalen Treffen soll ein Netzwerk der Kulturfördervereine Sachsen-Anhalt entstehen, denn es gibt noch keinen landesweiten Ansprechpartner für die Kulturfördervereine. Miteinander und voneinander lernen, gemeinsam noch stärker werden: Gesicht, Gewicht und Stimme für Sachsen-Anhalt sein. Das sind die Ziele für die Bildung des Landesnetzwerks“, erläutert Ulrike Petzold, Geschäftsführende Vorständin des Dachverbands der Kulturfördervereine in Deutschland.
www.kulturfoerdervereine.eu
www.lagfa-lsa.de
https://landesheimatbund.de/landesarbeitsgemeinschaft
Zu Kulturfördervereinen und Freiwilligenagenturen vermitteln wir gern den Kontakt.
Die Auftaktveranstaltung in Dessau-Roßlau wurde gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).
Bildmaterial:



Zum Download:
Kontakt:
Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V.
Katharina Meyer | Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
Tel. 030 303 23 601
meyer@kulturfoerdervereine.eu
Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.V.
Steffi Hartmann | Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0345 22 60 44 40
steffi.hartmann@lagfa-lsa.de
Landesarbeitsgemeinschaft bürgerschaftliches Engagement im Bereich Kultur (LAG BEK) / Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
Dr. Martin Ehrler | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0345 135 387 87 / 0179 222 794 5
ehrler@lhbsa.de
Fördervereine und Freundeskreise im Kulturbereich sind gemeinnützige Organisationen, deren Mitglieder sich in eigenständiger Rechtsform ehrenamtlich für eine Kultureinrichtung bzw. ein kulturelles Projekt oder Angebot einsetzen. Im Gegensatz zu kulturschaffenden Vereinen (wie z. B. Kulturvereine der Amateurorchester) unterstützen Kulturfördervereine mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement die kulturellen Aktivitäten, die von anderen angeboten und durchgeführt werden.
Kulturfördervereine können per Postleitzahlsuche des DAKU gefunden werden: https://dufuerdiekultur.de