Was Kulturfördervereine in Ostdeutschland leisten, zeigen wir am Beispiel vieler verschiedener Aktionen der Vereine auf unseren Instagram– und Facebook-Kanälen.
- Seit 2003 ist es das Ziel des FestLand e. V. – Verein zur Förderung des kulturellen Lebens, Hochkultur auf dem Land für sich zu erobern und neu zu definieren. Eines der Kernprojekte „Dorf macht Oper“ feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum.
- Seit der Restaurierung der bedeutenden Eilert-Köhler-Orgel aus Bachs Zeit vor über 20 Jahren engagiert sich der Orgelbauförderverein Kreuzkirche e. V. in Suhl nicht nur mit einem ambitionierten Konzertprogramm. Seit 2023 bereichert zudem das Kinderorgelbauprojekt Al:LegrO das kulturelle Angebot.
- Dem Förderverein Freunde des Angermuseums e. V. gelingt es seit über 30 Jahren Kunst nicht nur zu bewahren, sondern erlebbar zu machen für Fachpublikum ebenso wie für die breite Öffentlichkeit. Durch vielfältige Veranstaltungen, Kooperationen sowie kreative Partnerschaften schafft der Verein Zugänge zu Kunst, die Wissen erweitern, Begeisterung wecken und Gemeinschaft stiften.
- Die Freunde der evangelischen Kirche Lauta-Stadt e. V. setzen sich für den Erhalt der Kirche ein und machen sie zu einer Begegnungsstätte für Einwohner und Gäste. Durch sie ist die „Kulturkirche Lauta-Stadt“ zu einem beliebten Kulturort, auch über Lauta hinaus, geworden.
- Die Mitglieder des Förderverein Dorf und Kirche Wrodow e. V. bringen Kunst und Kultur aufs Land, fördern Dorfgemeinschaft und Demokratie, indem sie Raum für Austausch und Begegnung schaffen und setzen neue Impulse für ein Landleben zwischen Gummistiefeln und Glasfaser.
- Der Freundeskreis Alte Kirche Bad Suderode e. V. engagiert sich mit großer Leidenschaft für den Erhalt und die Belebung der historischen Alten Kirche in Bad Suderode. Die Mitglieder sind bestrebt, das Kulturdenkmal als lebendigen Ort der Begegnung zu etablieren und einen zentralen Treffpunkt für Kunst, Kultur und Gemeinschaft in der Region zu schaffen.
- Der Förderverein Stadtmuseum Gera ist tatkräftig für das Museum aktiv. Ein wichtiger Teil der Unterstützung besteht darin, für stadtgeschichtlich wichtige Sammlungsobjekte die Finanzierung mit abzusichern.
- Der Theaterförderverein Halberstadt e. V. unterstützt mit seinen über 200 Mitgliedern das Harztheater auf vielfältige Weise. Unter anderem initiiert er Teilhabeprojekte, organisiert Pflanzaktionen oder übernimmt die Versorgung der Gäste an Spielstätten, an denen sonst keine Pausenversorgung möglich wäre.
- Die über 40 Mitglieder des Förderverein der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda e. V. möchten in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, in denen Kultur unter Druck gerät, weiter für kulturelle Teilhabe, Vielfalt und Begegnung eintreten. Mit viel Zeit, Ideen und Herzblut machen sie sich für den niedrigschwelligen Zugang zu Kultur und für die Leseförderung stark und schaffen generationenübergreifende Angebote.
- Die Freunde des Ferberschen Hauses, Förderverein Museum für Angewandte Kunst Gera e. V. bestehen seit 1992 und haben in der Vergangenheit die Schließung und den Verkauf des Hauses mit allen Kräften verhindert. Durch ihren Einsatz können weiterhin interessante Ausstellungen und Projekte im einzigen Museum für Angewandte Kunst in Thüringen stattfinden.
- Der Verein Festival für Freunde e. V. organisiert bereits seit 13 Jahren das Kunst- und Kulturfestival „Festival für Freunde“ in dem kleinen Ort Dahnsdorf in Brandenburg. Dabei soll es bewusst nicht um das Eilen von einem Programmpunkt zum nächsten gehen, sondern um Austausch zwischen allen Beteiligten in einem familiären Rahmen.
- Die Freunde elektronischer Tanzmusik Thüringen e. V. beleben mit kreativen Events die friedvolle Kultur der House- und Technoszene auch in ländlicheren Regionen Thüringens. Nachwuchs zu fördern ist ein besonderes Anliegen der Vereinsmitglieder. Unter anderem organisieren sie DJ-Workshops für Kinder und Jugendliche und bieten jungen Talenten die Möglichkeit sich vor und hinter der Bühne auszuprobieren, etwa als DJ am Mischpult oder in der Veranstaltungstechnik.
- Mit viel Herzblut engagieren sich die Mitglieder des Fördervereins Alter Buttstädter Friedhof e. V. für den Erhalt der historischen Friedhofsanlage „Heiliges Feld“ (Camposanto). Das von Arkaden umgebene Gräberfeld ist ein eindrucksvolles Zeugnis des Wandels in der Begräbniskultur.
- Der Förderverein der Musikschule Pößneck engagiert sich mit großem Einsatz für die musikalische Bildung und Kultur in der Region. Durch finanzielle und organisatorische Unterstützung ermöglicht er zahlreiche Projekte und Veranstaltungen.
- Der Förderverein Theater Magdeburg e. V. ermöglicht mit seinen Projekten mehr Teilhabe am Theater, bspw. mit seinem Patenschaftsprogramm und dem Abbau von Barrieren.
- Die Freunde der Kunsthalle Rostock e. V. organisieren Führungen, Ausflüge, Feste und den Kinder-Kunst-Club für Kinder im Alter von 2-4 Jahren.
- Die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V. veranstaltet jedes Jahr eine junge europäische Sommerschule, bei der junge Menschen zwei Wochen in der Bibliothek forschen und sich austauschen.
- Der Förderverein Lübbener Musikschüler e. V. hat unter anderem das Projekt „Profi meets Schüler“ ins Leben gerufen, bei dem junge Menschen Profimusiker*innen treffen und gemeinsam mit ihnen musizieren.
- Herzensprojekt des Freundeskreises Schloss Hubertusburg e. V. ist die Wiederbelebung des Schlosses als Friedensort.
Die Reihe knüpft an die Veranstaltung Engagiert in Ostdeutschland – Tag der Kulturfördervereine am 9. und 10. Mai in Lutherstadt Wittenberg an: Wie groß das Engagement der Kulturfördervereine in Ostdeutschland ist, zeigte sich bei diesem Treffen . Für die Schirmherrin, Staatsministerin Elisabeth Kaiser, war es der erste offizielle Termin als Ostbeauftragte der Bundesregierung.
Der Tag der Kulturfördervereine in Ostdeutschland wurde vom Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU) und den bereits in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern existierenden Landesnetzwerken initiiert. Die Veranstaltung wurde aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsministerin Elisabeth Kaiser, gefördert.